Freizügigkeitskonto: Vergleich und alle Infos für die Schweiz (2025)

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit allem rund um Freizügigkeitskonten und der Freizügigkeitslösung in der Schweiz. Das Thema ist vor allem dann interessant, wenn du aus der Schweiz wegziehst oder von einer Anstellung in die Selbständigkeit wechselst. Finde hier heraus, was ein Freizügigkeitskonto ist und wie du es eröffnest, wann du eins brauchst und was du dabei alles beachten musst. Ausserdem vergleichen wir das angebotene Freizügigkeitskonto verschiedener Anbieter, damit du einfacher das für dich passende wählen kannst.

freizuegigkeitskonto vergleich
 

Freizügigkeitskonten in der Schweiz: Worum geht’s?

Freizügigkeitskonten, Freizügigkeitslösung, Freizügigkeitspolice: Vielleicht hast du diese Wörter schon einmal gehört. Im Alltag einer angestellten Person, die in der Schweiz lebt und in Zukunft nicht viel an ihrem Alltag ändern möchte, hat das Thema Freizügigkeit wenig Relevanz. Es ist nicht etwas, mit dem du dich wirklich befassen musst.

Jedoch gibt es einige Situationen, in denen du dich darum kümmern musst und solltest:

  1. Wegzug aus der Schweiz in ein anderes Land

  2. Pause oder Sabbatical zwischen zwei Anstellungen

  3. Selbständigkeit

  4. Der Arbeitgeber nur obligatorische Anteile der Pensionskasse aufnimmt

Generell ist eine Freizügigkeitslösung eine Lösung für deine Vorsorgegelder aus der Pensionskasse, sobald man eine Anstellung aufgibt und keine direkte weitere Anstellung in der Schweiz wieder aufnimmt.

Im Prinzip ist es so: Solange du Angestellte/r bei einer Firma bist, liegen deine Vorsorgegelder in der Pensionskasse deiner Firma. Sobald du diese Anstellung verlässt und einen neuen Arbeitgeber hast, werden diese Vorsorgegelder in die Pensionskasse deines neuen Arbeitgebers transferiert.

Du hast dich bisher noch gar nicht mit dem Thema Altersvorsorge in der Schweiz beschäftigt? Ein wichtiger Bestandteil des 3-Säulen-Systems in der Schweiz ist die Säule 3a. Informiere dich noch heute über die 3a-Säule und ihre Vorteile für dich als Anleger*in!

Wenn du nun aus der Schweiz wegziehst, dann kannst du diese Gelder eben nicht transferieren, da in anderen Ländern andere Vorsorgesysteme gelten. Deswegen kannst du diese Gelder stattdessen auf ein Freizügigkeitskonto überweisen oder dir diese auszahlen lassen. Die Auszahlung ist nur möglich, wenn du aus der EU wegziehst oder bereits einen bestimmten Betrag erreicht hat (in der Regel liegt dieser über der Höhe des überobligatorischen Teils). Wenn dies nicht zutrifft, musst du die Gelder in der Schweiz auf ein Freizügigkeitskonto legen.

Sobald du eine Pause einlegst und deinen neuen Arbeitgeber noch nicht kennst, braucht du ebenfalls eine Lösung für diese Gelder. Ähnlich geht Selbständigen ohne Pensionskassenlösung

 
finelles finanzboost
 

Welche Freizügigkeitslösungen gibt es?

Das Freizügigkeitskonto

Das Freizügigkeitskonto wird oft von Banken angeboten. Auf diesem Konto erhält man einen Zins, welcher von den Banken bestimmt wird. Die Vorsorgegelder sind in einem Konkursfall bis zu CHF 100'000.- privilegiert. 

Für wen ist das Freizügigkeitskonto geeignet?

  • Für Risikoaverse oder Personen mit einem kurzen Anlagehorizont ( < 1 Jahr).

Das Freizügigkeitsdepot

Das Freizügigkeitsdepot wird von Banken, Versicherungen und weiteren Anbietern offeriert. Hier musst du dich vorab für einen der vielen Anbieter entscheiden. Dabei können dir folgende Fragen helfen:

  • Wünsche ich mir einen klassischen Anbieter oder bevorzuge ich eine Online-Lösung?

  • Möchte ich eine passive oder aktive Anlagestrategie?

  • Will ich einen nachhaltigen Anbieter?

  • Welche Kosten bin ich bereit zu tragen?

  • Etc.

In einem Konkursfall sind deine Gelder gesichert, da die Wertschriften nicht zur Konkursmasse gehören.

Für wen ist das Freizügigkeitsdepot geeignet?

  • Für Risikoaffine und Personen mit einem mittleren bis langen Anlagehorizont ( > 3 Jahre)

Die Freizügigkeitspolice

Die Freizügigkeitspolice wird von Versicherungen herausgegeben. Da die Versicherer der Aufsicht der FINMA und dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) unterstehen, sind die Guthaben aus den Freizügigkeitspolicen (inkl. Zinsen) jederzeit vollumfänglich garantiert.

Für wen ist die Freizügigkeitspolice geeignet?

  • Für Risikoaverse Personen.

Tipp: Solange du dich nicht für eine Lösung entscheidest, landet dein Geld in einer Auffangeinrichtung. Dein Geld ist dort nicht weg, aber du musst suchen. Daher ist es wichtig, dich frühzeitig um eine Lösung zu kümmern. 

Kannst du alle Vorsorgegelder in ein Freizügigkeitskonto überweisen?

Solltest du die Schweiz verlassen und in ein EU-Land umziehen, darfst du lediglich den überobligatorischen Teil der Pensionskasse beziehen. Der obligatorische Anteil muss in der Schweiz bis zum ordentlichen Pensionsalter verweilen. Eine Ausnahme besteht jedoch: Solltest du Wohneigentum erwerben, kannst du alles beziehen. Hier gilt jedoch die Bedingung, dass es für den ersten Wohnsitz sein muss. Solltest du also bereits Eigentum besitzen, so kannst du die Ausnahmeregel nicht nutzen. Alles, was du zum Thema Immobilienkauf in der Schweiz wissen musst, findest du in diesem Artikel.

Freizügigkeitsleistungen aufteilen

Das Pensionskassenguthaben kann einmalig beim Verlassen der Pensionskasse in zwei Guthaben aufgeteilt werden. Wie diese Aufteilung erfolgt, ist einem selbst überlassen. Hier ein paar Ideen, wie die Aufteilung erfolgen kann:

  • 50/50 Split

  • Obligatorium / Überobligatorium

  • Fixer Betrag (z.B. CHF 100'000.-) / Rest

Für eine Aufteilung sprechen verschiedene Gründe:

  • Du kannst ein Hybridmodell fahren und z.B. ein Freizügigkeitskonto sowie ein Freizügigkeitsdepot eröffnen. Du kannst zwei unterschiedlich Anbieter wählen und somit dein Gegenparteirisiko reduzieren

  • Des Weiteren kannst du das Guthaben so zu unterschiedlichen Zeiten bzw. Steuerjahren beziehen.

  • Eine Zusammenführung der Gelder ist jederzeit möglich. Die Aufteilung kann nur beim Verlassen der Pensionskasse gemacht werden. Danach nicht mehr.

Das gibt es bei Freizügigkeitskonten noch zu beachten

Nach der Abmeldung in der Schweiz hast du dort keinen Wohnsitz mehr und somit auch keinen Steuersitz. In diesem Fall sieht das Gesetz vor, dass der Sitz der Freizügigkeitsstiftung für die Besteuerung relevant ist. Bei einem Bezug wird deshalb die Quellensteuer des jeweiligen Kantons der Freizügigkeitsstiftung fällig. Der Kanton Schwyz hat die tiefste Steuer. Neben dem Steuersitz solltest du die zusätzlichen Kosten für einen vorzeitigen Bezug beachten. Die meisten Anbieter verrechnen für die Bearbeitung eine Gebühr. 

Achtung: Falls du in der Vergangenheit Freizügigkeitsleistungen vergessen hast, sind diese nicht weg. Allerdings musst du diese über die Zentralstelle 2. Säule wieder suchen gehen. Mehr Informationen gibt es auf der Seite des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) inklusive einem Merkblatt mit den Koordinaten der Zentralstelle 2. Säule.

Freizügigkeitskonto Vergleich: Das sind die besten Anbieter in der Schweiz

Jetzt wo du weißt, was ein Freizügigkeitskonto ist und wozu du es einsetzen kannst, geht es darum den für dich geeigneten Anbieter zu finden. Damit du schnell die richtige Wahl für dich treffen kannst, habe ich dir einen Vergleich von Freizügigkeitskonten und Freizügigkeitsdepots erstellt:

zum Anbieter Kosten & Zinsen Freizügigkeitskonto Kosten Freizügigkeitsdepot Anlagestrategien Geld liegt bei Weitere Infos
Finpension*

(Nutze den Code 98QTFF und spare 25,- an Gebühren)

Kostenloses Konto

0,49% all-in-fee

Bis zu 99% Aktienanteil, Nachhaltige Strategie wählbar, 5 Anlage-Strategien

finpension Freizügigkeitsstiftung im Kanton Schwyz, was die Quellensteuer reduziert bei einem Bezug im Ausland

Splitting in 2 möglich, für jedes Depot kann man eine eigene Strategie wählen, bieten auch 3a-Anlagen an Testsieger weil: Splitting möglich, Stiftung im Kanton Schwyz, bis zu 99% Aktienanteil

VIAC

Kostenloses Konto

Bis zu CHF 8’500.- kostenlos, danach 0.00% – 0.43% Gesamtkosten inkl. Produktgebühren

Bis zu 99% Aktienanteil, Nachhaltige Strategie wählbar

Bank WIR, Fondsanbieter: Credit Suisse, Swisscanto

Inkl. kostenloser Todesfall- und Invaliditätsabsicherung von bis zu 25% des Freizügigkeitsvolumens, Aufteilung der Gelder in überobligatorisch und obligatorisch in Segment mit unterschiedlicher Strategie, allerdings kein Splitting möglich d.h. bei einem Anschluss an eine neue Pensionskasse wird der volle Betrag überwiesen

Relevate

Kostenloses Konto mit 0.25% Zinsen

0,45% all-in-fee

8 Anlagestrategien von 0%-99% Aktienanteil

Zürcher Kantonalbank

Bietet auch 3a-Konti an, Splitting erst ab 300'000.- Investitionssumme möglich

Frankly

Kostenloses Konto

0,44% all-in-fee

Bis zu 75% Aktienanteil, nachhaltige Strategie wählbar

Zürcher Kantonalbank

Günstigster Anbieter, bietet auch 3a-Anlagen und Konto an

Descartes

Kostenloses Konto

0,45% - 0,77% der Investitionssumme

Bis zu 80% Aktienanteil, Nachhaltige Strategie wählbar, 4 Strategien

Lienhardt & Partner Privatbank

Bieten auch 3a-Anlagen und Investments im freien Vermögen an

FreeME

Kostenloses Konto mit 0.40% Zinsen

0,55% der Investitionssumme

Bis zu 85% Aktienanteil, nachhaltige Strategie wählbar

Glarner Kantonalbank & Liberty Freizügigkeitsstiftung

Höchste Zinsen für ein Freizügigkeitskonto ohne Anlagen

Mein Fazit zu Freizügigkeitskonten

Sobald du einen Überbrückungsort für deine Pensionskassengelder brauchst, weil du vielleicht in die Selbständigkeit startest, eine Pause machst, einen neuen Job suchst oder die Schweiz verlässt, kannst du mit einer Freizügigkeitslösung arbeiten. Hier kannst du zwischen Freizügigkeitskonto, -depot oder -police wählen. Häufig macht eine Depotlösung Sinn, sofern das Geld dort länger liegen bleibt, da du es dort gewinnbringend anlegen kannst.

Unser Favorit für dein Freizügigkeitskonto ist finpension aufgrund der transparenten all-in Fee, der Möglichkeit, die Gelder in 2 zu splitten und unterschiedliche Strategien festzulegen und weil die Stiftung im Kanton Schwyz liegt, was gerade für Expats spannend ist, um die Quellensteuer zu reduzieren.

 
 

Häufig gestellte Fragen zum Freizügigkeitskonto

Wann brauche ich ein Freizügigkeitskonto?

Ein Freizügigkeitskonto brauchst du immer dann, wenn du Gelder aus deiner Pensionskasse (2. Säule) nicht direkt in eine neue Pensionskasse übertragen kannst. Typische Situationen sind:

Kann ich mir mein Freizügigkeitskonto auszahlen lassen?

Ein Bezug ist nur in bestimmten Fällen möglich:

  • bei Pensionierung oder frühestens 5 Jahre vor ordentlichem Rentenalter,

  • bei Kauf oder Bau von selbstbewohntem Wohneigentum,

  • bei Aufnahme einer Selbständigkeit ohne PK-Anschluss,

  • beim definitiven Verlassen der Schweiz (je nach Zielland kann nur Überobligatorium ausbezahlt werden),

  • bei einer geringfügigen Summe (wenn das Guthaben sehr klein ist).

Wann kann ich mir mein Freizügigkeitskonto auszahlen lassen?

Im Idealfall lässt du es dir so schnell wie möglich nach Verlassen deines Jobs oder der Schweiz auszahlen, da es nach 5 Monaten an die Auffangeinrichtung BVG weitergeleitet wird.

Wie viele Freizügigkeitskonti kann ich haben?

Beim Austritt aus der Pensionskasse darfst du dein Guthaben in maximal zwei Freizügigkeitseinrichtungen aufteilen. Das lohnt sich, weil du die Gelder später gestaffelt beziehen kannst und damit bei der Kapitalleistungssteuer sparst.

Was mache ich mit dem Freizügigkeitskonto, wenn ich wieder angestellt bin?

Sobald du wieder eine neue Stelle antrittst, musst du (gesetzliche Vorgabe) dein Freizügigkeitsguthaben in die Pensionskasse des neuen Arbeitgebers einzahlen. Das passiert nicht automatisch - du bist dafür verantwortlich, dass die Gelder überwiesen werden.

Was ist, wenn ich die Firma verlassen und mein Pensionskassenguthaben nicht auf ein Freizügigkeitskonto überweise?

Wenn du nichts unternimmst, werden deine Gelder automatisch an die Auffangeinrichtung BVG überwiesen. Das Geld ist dort sicher, aber meist schlecht verzinst. Deshalb lohnt es sich, die Gelder aktiv in ein Konto oder Depot bei einer Freizügigkeitsstiftung zu übertragen. Mache das so schnell wie möglich nach Verlassen der Firma.

Wie funktioniert die Besteuerung bei der Auszahlung eines Freizügigkeitskontos bei Wegzug?

Bei der Auszahlung wird eine Quellensteuer erhoben und zwar im Sitzkanton der Freizügigkeitsstiftung. Deshalb macht es einen grossen Unterschied, bei welcher Stiftung dein Konto liegt (z. B. Schwyz = tiefer Steuersatz). Wenn du im Ausland lebst, wird je nach Land eine Steuer fällig. Je nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) kannst du dann die Quellensteuer der Schweiz ganz oder teilweise zurückfordern.

Welche Zinsen gibt es aktuell auf Freizügigkeitskonten?

Die Zinsen variieren je nach Anbieter stark, teilweise gibt es aber auch gar keine Zinsen mehr dank Niedrigzinspolitik. Bei einem Freizügigkeitsdepot hängt die Rendite von deiner Anlagestrategie (z. B. Aktienquote, ETFs, nachhaltige Anlagen) ab, falls du die Gelder investiert hast.

Was passiert mit meinem Freizügigkeitskonto, wenn ich die Schweiz verlasse?

Ziehst du in ein EU/EFTA-Land, kannst du dir nur den überobligatorischen Teil deiner Pensionskasse auszahlen lassen. Der obligatorische Teil muss in einer Freizügigkeitsstiftung in der Schweiz bleiben, bis du in Rente gehst - ausser du nutzt ihn für den Kauf deines Eigenheims. Ziehst du in ein Nicht-EU/EFTA-Land, kannst du in der Regel dein gesamtes Guthaben (obligatorisch + überobligatorisch) beziehen. 

Wie sollte ich die Gelder in der Freizügigkeit anlegen?

Pensionskassen haben normalerweise eine Aktienquote von 30-50%. Wenn du deine Vorsorgegelder schnell wieder in eine neue Pensionskasse einbringst, empfehle ich dir, eine eher niedrige Aktienquote auszuwählen. Wenn du die Gelder länger liegen lässt, dann kannst du eine höhere Aktienquote eingehen. Mehr zum Thema Aktienquote und wie sie mit deiner Anlagestrategie zusammenhängt, liest du hier.

Dies ist ein Beitrag in Kollaboration mit  finpension

*Affiliate Links & Codes


finpension wurde 2015 von Beat Bühlmann initiiert. Gemeinsam mit Ivo Blättler, einem ehemaligen Weggefährten bei einer Schweizer Privatbank, gründete er zuerst die 1e-Sammelstiftung. Mit der Gründung antizipierten sie eine Gesetzesänderung, die auf den 1. Oktober 2017 vom Bundesrat in Kraft gesetzt wurde.

Im 2018 wurde das Angebot um eine Anschlusslösung in Form einer Freizügigkeitsstiftung erweitert. Unter der Leitung von Gaëtan Maraite wurde ein neuer Standort in der Romandie aufgebaut. Im Herbst 2020 kam schliesslich die 3a-Vorsorgestiftung hinzu, die das Vorsorgeangebot komplettiert.

Hier findest du einen Vergleich verschiedener Depot Lösungen für deine Freizügigkeitsgelder mit ihren Vor- und Nachteilen. Falls du bei Finpension deine Freizügigkeitslösung eröffnest, sparst du CHF 25.- mit dem Code 98QTFF.

 
Clara Creitz

Hi, ich bin Clara - deine Expertin für Vorsorge und Investitionen. Als zertifizierte Finanzplanerin (CFP®) und Finanzcoach helfe ich dir, deine Finanzen in richtige Bahnen zu lenken – und damit mehr Gelassenheit in dein Leben zu bringen.

Zurück
Zurück

Online Broker Schweiz im Vergleich (2025)

Weiter
Weiter

Deine Finanzen immer im Blick: Die besten Haushaltsbuch- und Budget-Apps (2025)