Versicherungscheck durchführen: Mit Caveo, Combinvest & Co.
Krankenversicherung, Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung, Auto- und Motorradversicherung, Lebensversicherung, Reiseversicherung und, und und … Die Liste der möglichen Absicherungen ist lang. In der Schweiz gibt es wohl mehr Versicherungen als in keinem anderen Land. Schweizer*innen geben circa zehn Prozent ihres Einkommens für Versicherungen aus. Dabei kannst du dich für alles und jede Situation absichern lassen. Das hohe Sicherheitsbedürfnis der Schweizer*innen sorgt dafür, dass Versicherungen enorme Geschäfte machen. Doch welche Versicherungen lohnen sich wirklich? Ein Versicherungscheck kann hierbei Klarheit schaffen.
Warum du einen Versicherungscheck durchführen solltest
Gerade weil Schweizer*innen dazu neigen viele Versicherungen abzuschliessen, kann es manchmal schwierig sein, den Überblick zu behalten. Schon allein deswegen solltest du einen regelmässigen Versicherungscheck durchführen und dich über deine unterschiedlichen Versicherungen und ihre Preise sowie Konditionen auf dem Laufenden halten. Ein solcher Abriss hilft erst einmal Klarheit über den Versicherungsdschungel zu bekommen.
So siehst du zum einen, wo noch Lücken in deinem eigenen Absicherungssystem sind. Zum anderen kannst du feststellen, ob du vielleicht überversichert bist, was es natürlich zu vermeiden gilt. Eine Überversicherung entsteht dann, wenn du zwei Versicherungen für denselben Schadensfall zahlst (z.B. eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung abschliessen, die in deiner Pensionskasse schon inkludiert ist).
Ausserdem gibt es einige Versicherungen, von denen generell abgeraten werden kann, da sie sich langfristig nicht lohnen. Die Handyversicherung ist ein solches Beispiel, weil von ihr häufig nur die Verkäufer*innen nicht aber die Handynutzer*innen profitieren.
Darüber hinaus zeigt dir der Versicherungscheck, ob du bessere Konditionen für die jeweilige Versicherung erhalten kannst. Oft ändern sich mit unserer Lebenssituation auch unsere Versicherungsbedingungen, was sich wiederum auf die Kosten auswirken kann.
Fazit: Wer einmal im Jahr einen Versicherungscheck durchführen lässt, behält den Überblick, schliesst Lücken im Versicherungssystem, vermeidet Überversicherung und spart Kosten.
Welche Versicherungen solltest du überprüfen lassen?
In der Regel lohnt es sich, alle Versicherungen überprüfen zu lassen, denn nur so bekommst du ein komplettes Bild. Die obligatorischen Versicherungen in der Schweiz sind die Krankenkasse, die Motorfahrzeugversicherung, die Unfallversicherung (wenn nicht über den Arbeitgeber abgebildet) sowie (in den meisten Kantonen) die Gebäudeversicherung. Vor allem bei der Krankenkasse ist ein regelmässiger Prämienvergleich empfehlenswert, da sich diese mit dem Einkommen ändern können.
Neben den obligatorischen Versicherungen ist es sehr ratsam, eine Privat-Haftpflichtversicherung und Hausratversicherung abzuschliessen.
Hier siehst du genau, was ich dir empfehle:
Must Haves | Nice to haves | No Go’s |
---|---|---|
Krankenversicherung | Risikolebensversicherung ** (Must Have, wenn finanzielle Abhängigkeit zwischen Partner*innen, Kinder oder durch Immobilien besteht) |
Geräteversicherung |
Haftpflichtversicherung | Rechtsschutzversicherung | Handyversicherung |
Hausratversicherung | Krankenzusatzversicherung | Wertversicherung |
Erwerbsunfähigkeitsversicherung ** | Reiserücktrittversicherung | Gemischte Lebensversicherung |
Verkehrshaftpflicht (wenn du ein Auto hast) |
||
Berufshaftpflicht (für gewisse Berufe wie Anwält*innen obligatorisch) |
||
Vollkaskoversicherung (insb. bei neuen Autos, bis zu 4 Jahre alt) |
||
Teilkaskoversicherung (bei Autos, die älter sind als 4 Jahre) |
||
Auslandskrankenversicherung (wenn du verreist und deine normale Krankenkasse dich nicht absichert) |
||
Tierhalterhaftpflicht (bei gewissen Hunden obligatorisch) |
||
Gebäudeversicherung (bei Immobilienbesitz) |
**Nur eine vollständige Vorsorgeanalyse kann Aufschluss darüber geben, ob du diese Versicherungen brauchst oder nicht. Im Rahmen meiner Dienstleistungen als zertifizierter Finanzplanerin biete ich Vorsorgeanalysen für Privatpersonen an.
Die Fristen für die Kündigung der einzelnen Versicherungen fallen gewöhnlich auf unterschiedliche Daten. Die meisten Versicherungsanbieter legen ihre Kündigungsfrist jedoch auf das Ende des Jahres. Für die Grundversicherung musst du Kündigung zum Beispiel vor dem 15. November einreichen. Zusatz- und Autoversicherungen verlangen vornehmlich eine Kündigung vor dem 30. September oder 30. November. Andere Versicherungen haben individuelle Fristen oder eine Ablaufzeit von einigen Monaten.
Tipp: Führe den Versicherungscheck im Sommer, also vor dem Ablauf der Kündigungsfristen, durch.
Versicherungscheck durchführen: Wo kannst du die Versicherungen überprüfen?
Schreiten wir nun über zur Tat. Einen Versicherungscheck durchzuführen ist auf verschiedene Weise möglich. Wenn du dir gerne zunächst einmal selbst Informationen einholen möchtest, ist die Plattform Comparis eine gute Option. Hier kannst du verschiedene Versicherungen wie Lebensversicherungen, Rechtsschutz, Reiseversicherung etc. vergleichen und dich in das Thema einlesen. Achtung: Die Auswahl ist auf die Comparis-Partner beschränkt. Daher hilft dir zusätzlich Google für deine Recherche.
Für den Check von Krankenversicherungen empfehle ich die offizielle Seite vom Bund priminfo, die alle Krankenkassen listet.
Für den Check von Sachversicherungen eignet sich unter anderem die Seite financescout24.
Wichtig: Bei beiden Anbietern solltest du beachten, dass sie brokerähnliche Funktionen haben. Das bedeutet, dass sie mit Provisionen Geld verdienen und somit nicht 100 % unparteiisch sind bzw. auch nur Anbieter auf der Plattform haben, mit denen sie eine Zusammenarbeit haben. Wie immer gilt die Regel: Wenn du nicht für eine Beratung oder einen Versicherungscheck zahlst, bist du wahrscheinlich das Produkt. Das heisst, dass du nicht davon ausgehen solltest, dass du eine unabhängige Beratung erhältst.
Am besten holst du dir auf diesen Seiten erste Informationen ein und gehst dann selbst auf Versicherungen zu, um Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Überblick: Combinvest
Ein gutes Beispiel für einen persönlichen Broker ist Combinvest. Die Plattform bietet dir eine individuelle Beratung über deine Versicherungen und Finanzen. Zum Service von Combinvest zählen der Vergleich von Versicherungsanbietern, die Überprüfung deiner bereits bestehenden Verträge sowie Vorschläge zur Optimierung deiner Versicherungen.
Combinvest gibt dir Tipps zu folgenden Versicherungen:
Hausrat- & Privathaftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Lebensversicherung
Autoversicherung
Reiseversicherung
Tierversicherung.
Achtung: Combinvest ist zwar ein persönlicher Broker, aber arbeitet ebenfalls mit Provisionen von Versicherungen und ist daher nicht völlig unabhängig.
Ich arbeite mit Combinvest im Rahmen meiner Investment Class zusammen - sie führen unter anderem auf Wunsch einen Versicherungscheck aller Policen der Teilnehmerinnen durch.
Fazit: Mit Combinvest kannst du online ein Formular ausfüllen und danach den Versicherungscheck mit einer persönlicher Berater*in durchführen. Die Person schaut sich alle deine Versicherungen an, weisst Lücken auf und berät dich, was Optimierungen angeht. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, mit den Combinvest-Berater*innen deine Altersvorsorge oder auch den Traum vom Eigenheim zu besprechen und zu planen.
Überblick: Caveo
Caveo ist eine App, die dich bei der Finanzverwaltung unterstützt. Wer einen Versicherungscheck durchführen will, ist bei der App an der richtigen Stelle gelandet, da diese das Maklermandat für alle Versicherungen übernimmt. Sie dient damit als der offizielle Versicherungsbroker und verwaltet deine Versicherungen digital. Caveo gibt an, dass sie bei dem Versicherungscheck auf eine neutrale und unabhängige Beratung setzen. Die Caveo App gilt damit als einer der Favoriten im Gebiet des Versicherungschecks.
Nutze diesen Link, um deinen kostenlosen Versicherungscheck zu starten!* Nach Anmeldung schliesst du dein Beratungsmandat ab, kannst alle deine Versicherungen checken lassen und danach entscheiden, ob du dich im Detail beraten lässt.
Fazit: Die Caveo App offeriert einen hochwertigen, digitalen und unabhängigeren (im Vergleich zu Portalen wie Comparis) Versicherungsbroker mit persönlichem Support, der allerdings dennoch mit Provisionen von Versicherern Geld verdient. Zusätzlich kannst du mit Caveo auch Finanz- und Vorsorgethemen besprechen und angehen.
Vorteil und Nachteile der unterschiedlichen Versicherungschecks
Kategorie | Combinvest | Caveo | Digitale Vergleiche (z.B. Comparis) | Andere Broker (z.B. VZ, Fina) | Versicherungsunternehmen (z.B. AXA, Swiss Life) |
---|---|---|---|---|---|
Vorteile |
App Alles bei einem Ansprechpartner*in Kostenloser Versicherungscheck Versicherungscheck mit persönlichem Berater Maklermandat erst bei Abschluss notwendig Unabhängig, Zugriff auf alle Versicherer Internes Finanzplanung Team |
Digitaler Prozess Alles bei einem Ansprechpartner*in Kostenloser Versicherungscheck Versicherungscheck digital, Beratung zubuchbar Unabhängig, Zugriff auf alle Versicherer Internes Finanzplanung Team |
Digitaler Prozess |
Alles bei einem Ansprechpartner*in Teilweise Versicherungscheck möglich Je nach Anbieter unabhängig, weil Zugriff auf alle Versicherer Teilweise internes Finanzplanung Team Weitere Dienstleistungen wie Investments oder Immobilienfinanzierung |
Die meisten haben eine App i.d.R. Rabatt auf Policen, wenn man mehrere bei einem Anbieter abschließt Alles bei einem Ansprechpartner*in Teilweise internes Finanzplanung Team |
Nachteile | Produktauswahl 3a nur bei Versicherern |
Maklermandat vorher notwendig Produktauswahl 3a bei Versicherern und Everon |
Vergleich muss selbst gemacht werden Verträge müssen selbst gemanagt werden Kein Ansprechpartner*in Partner auf Plattform nicht 100% unabhängig |
Produktauswahl 3a meist limitiert Teilweise nicht unabhängig (z. B. kleine Anbieter) Teilweise nicht digital |
Nur Produkte der eigenen Versicherung Keine unabhängige Beratung Kein Versicherungscheck für externe Anbieter |
Optimal für dich, wenn… | du einen Versicherungscheck von einem Profi*in möchtest | du erstmal nur einen Versicherungscheck möchtest und danach flexibel Beratung dazu buchen möchtest | du dir online einen ersten Überblick über Anbieter & Konditionen verschaffen willst | du Wert auf persönliche Beratung legst | du bereits mehrere Policen beim selben Anbieter hast und von Kombi-Rabatten profitieren willst |
Finelles Bonus | Kostenloser Versicherungscheck | Kostenloser Versicherungscheck mit diesem Link* |
Versicherungen gefunden? Was sind die nächsten Schritte?
Sobald du deinen Versicherungscheck durchgeführt hast, kannst du Optimierungen vornehmen. Oft helfen die genannten Plattformen bei der Kündigung und dem Abschliessen der gewünschten Versicherungen. Wichtig ist, das Thema Versicherungen auch in der Zukunft nicht zu vernachlässigen und am Ball zu bleiben. Wenn du dir einmal einen guten Überblick über deine Versicherungen verschaffst, dann fällt es dir leichter, in Zukunft wieder an das Thema anzuknüpfen.
Fazit zum Versicherungscheck
Einen Versicherungscheck durchführen - das bleibt für viele ein lästiges Thema. Mit den genannten Tools ist dieser Check jedoch ziemlich einfach. Ich empfehle dir, nicht nur auf eine Plattform zu setzen, sondern mehrere Quellen zu nutzen, um dir so eine eigene Meinung zu dem Thema zu bilden. Letztendlich sparst du nicht nur viele Franken, sondern investiert mit dieser Recherche ebenso in deine eigene Gesundheit und Sicherheit.
*Affiliate-Link